KLEINE HÖHE:„Eine Bebauung zerstört die Funktion des Grünzuges“

WZ 17.10.2018

Jörg Liesendahl über die ökologische Bedeutung der Kleinen Höhe.

Schon zu Beginn der 1980er Jahre wurde in Wuppertal ein Thema heiß diskutiert, nämlich die geplante Bebauung der Kleinen Höhe. Eine schöne Landschaft an der Grenze zu Velbert-Neviges, Mitte der siebziger Jahre extra nach Wuppertal eingemeindet, um dort Gewerbe aufzubauen. Die Stadt hatte aber zunächst das Nachsehen, denn die Firma, die ursprünglich dort bauen wollte, ließ von ihrem Vorhaben ab. Die Stadt kaufte das Gelände, um es ihrerseits zu versilbern. Mehrere große Wohngebiete sollten entstehen und zwei Gewerbegebiete. Originalartikel  KLEINE HÖHE:„Eine Bebauung zerstört die Funktion des Grünzuges“ weiterlesen

Klimaschutz umsetzen

WZ Print / e-pages 15.10.2018 S. 21

Leserbrief

Zu: Climathon

Das ist ja nett, dass Wuppertal Ende Oktober am Climathon, einem Ideenwettbewerb zum Klimaschutz teilnehmen will. Aufgrund der offenkundigen Wissenslücken von OB Mucke, großen Teilen des Rates und auch der Verwaltung sollte man es vielleicht zunächst mit einem Kurzstreckenlauf anstelle eines Marathons versuchen. Die Kombination von Starkregen, Dürre und Hitze in diesem Jahr entspricht genau den Vorhersagen renommierter Klimaforscher. Dazu passt es, dass in der WZ vom 18.9., direkt neben der Nachricht über die Teilnahme am Climathon, Cornelia Krieger aus der BV Uellendahl/Katernberg im Zusammenhang mit dem Klimawandel den Erhalt der Kleinen Höhe einforderte. Eine Selbstverständlichkeit, eine solche Fläche als Frischluft- und Kühlungsschneise zu erhalten, wenn es in einigen Jahren noch wärmer wird in Wuppertal und Umgebung. Vor den innovativen Ideen für den Klimaschutz sollte solches Basiswissen vorhanden sein. Sonst ist Volkslauf besser als Marathon. Kompetenz zum Thema ist in Wuppertal andererseits aber reichlich vorhanden. Wuppertal-Institut, Uni und „Neue Effizienz“ sind selbstverständlich hinreichend qualifiziert und trainiert, den Climathon in Angriff zu nehmen. Es wäre schön, wenn diese Institutionen die oben genannten Entscheidungsträger zu Höchstleistungen beim Klimaschutz mitreißen könnten. Dann wäre Wuppertal ein würdiger Teilnehmer beim Climathon.

Quelle: WZ Print und e-pages vom 15.09.2018

BV jetzt einstimmig gegen die Forensik

WZ Samstag 13.10.2018 S.25

Katernberg. Die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg hat sich in ihrer jüngsten Sitzung gegen die Forensik-Pläne auf der Kleinen Höhe ausgesprochen – diesmal einstimmig. Auch Sascha Todtenhausen (FDP), Sohn des Bundestagsabgeordneten Manfred Todtenhausen, stimmte gegen die Vorlage der Stadt, die das weitere Vorgehen regeln soll. Todtenhausen ist Nachfolger für den im Juni unerwartet verstorbenen Michael Daemgen. Dieser hatte sich in der Vergangenheit stets der Meinung der Verwaltung und der Ratsfraktion angeschlossen. Der Rat hat in Sachen Forensik auch das letzte Wort. Das Votum der BV entspricht nur einer Empfehlung – der der Rat bislang nicht folgte.

Todtenhausen stimmte jetzt auch für den Antrag von SPD, CDU, Grünen, Linke und WfW, das Bebauungsplanverfahren einzustellen. „Die Stadtverwaltung wird beauftragt“, heißt es stattdessen, „ein neues, transparentes und offenes Verfahren in Kooperation mit allen Kommunen des Landgerichtsbezirks Wuppertal und den zuständigen Stellen des Landes zu initiieren.“ Die Kleine Höhe solle auch in Zukunft frei von jedweder Bebauung sein. ⇥est

Quelle: WZ e-pages / Print

Ideen sammeln, jetzt online

Die auf unserem Sommerausklang begonnene Ideensamlung für das „Eckpunktepapier Kleine Höhe“ ist nun vollständig online.

Lesen Sie, was zu den Eckpunkten
Natur und Umwelt
Historisches
Landwirtschaft
Naherholung
Politik und Bürgerbeteiligung
was nicht in 1-5 passt
bisher geschrieben wurde.

Wir haben die Ideen und Anregungen bisher nur unsortiert gesammelt.

Im nächsten Schritt kommt es darauf an, dass möglichst alle Unterstützer zur Erhaltung oder Gestaltung der Kleinen Höhe ohne Bebauung mitmachen und weitere Gedanken einbringen.
Nutzen Sie die Kommentarfunktion im jeweiligen Eckpunkt oder schreiben Sie / Du / Ihr uns unter info@kleinehoehe.de

Teilnehmer aus Rat und Stadtentwicklungsausschuss beim Sommerausklang

Aber nicht nur Bürger, sondern auch insbesondere politisch Aktive fordern wir auf mitzumachen. Teilen Sie unsere Aktion unter Ihren Mitstreitern. Egal, ob Sie die Kleine Höhe erhalten wollen, sie „nur“ mit einer Forensik bebauen, oder das komplette Gewerbegebiet wollen. Lassen Sie sich auf unsere Art der Bürgerbeteiligung ein. Ein Perspektivenwechsel, dass die Kleine Höhe mehr sein kann als die vor 50 Jahren beschlossene „Gewerbefläche“, kann zu neuen oder besseren Ideen führen. Wir laden ein, aus Bürgerbeteiligung endlich auch eine Politikerbeteiligung zu machen.

Mehr zum „Eckpunktepapier Kleine Höhe“ hier.

Eckpunkt „Natur und Umwelt“

An dieser Stelle sammeln wir alle Ideen, was Wuppertal mit natur- und umweltpolitischen Blickwinkel aus der Kleinen Höhe machen könnte.
Bitte Kommentarfunktion nutzen, oder wenn Ihnen Anonymität wichtig ist, per Mail an info@kleinehoehe.de. Wir veröffentlichen Ihre Gedanken dann neutral.

Erste lose Sammlung von Stichpunkten und Anregungen:

  • „Die Kleine Höhe muss bleiben, damit auch unsere Kinder noch hier Natur erleben können“
  • Kleine Höhe als Naturerlebnisareal für Schulen und Kindergärten als Unterrichtsstätte.
  • Kleine Höhe deklarieren als Frischluftzone und starkregenableitende Zone = Bollwerk gegen den Klimawandel.
  • Landfläche den Schulen verpachten (Kosten übernehmen Förderwege der Schulen)
  • Anbau von Obst und Gemüse => Lehrziele Gesunde Ernährung …
  • Anregung: Doktorarbeit „Naturvielfalt Kleine Höhe“
  • Starkregen wird im Umweltgutachten nur mit alten Zahlen behandelt?
  • „Die Wuppertaler müssen dem Mucke die Fläche aus dem Kopf treiben“. Freundlicher Gruß – Ein Sauerländer
  • Klimawandel! Wir brauchen Versickerungsflächen bei Starkregen!!
  • Nabu: Klimakrise kommt bei uns an

    Wenn diese Flächen versiegelt werden, wird die Überflutung der Städte Velbert und Wuppertal extrem zunehmen. (Ergänzung BI: Das Oberflächenwasser der Kleinen Höhe fließt nach Neviges und Wülfrath)

  • Wildblumenwiesen, Raine. Teiche für Amphibien
  • Kleine Höhe als „Forschungsfläche Klimawandel“
  • „Stadtnahe Naturvielfalt Kleine Höhe“
  • „Was ist mit dem Wuppertal-Institut?
  • Fördermöglichkeiten  aus eckpunkte-fuer-aktionsprogramm-zum-insektenschutz/ prüfen
  • Wuppertals Chance nicht verstreichen lassen, als Umwelt-Innovations-Vorzeigestadt hervorzutreten.
  • Klimaschutz umsetzen!
  • Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen
  • Hochwasserschutz beginnt bereits im Quellgebiet der Gewässer. Deshalb müssen die speicherfähigen Böden auf der Kleinen Höhe erhalten und geschützt werden.
    Eine Renaturierung der teils verrohrten Bäche stärkt die Ökologie der Gewässer und die der Quellgebiete. Insgesamt wird die Fläche ökologisch aufgewertet und als Lebensraum für viele Spezies attraktiver, nicht zuletzt auch für den erholungssuchenden Spaziergänger. Das muss einer sinnvollen Agrarnutzung nicht im Wege stehen.
  • Lebensraum für Wildbienen schaffen. Anregungen: https://www.wildbienen-garten.de/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Feldlerche

    Die Feldlerche nicht nur auf dem Papier versuchen zu erhalten:
    https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/feldlerche/

  • Infotafel / Lehrpfad: Wasserscheide zwischen Rhein und Ruhr: Hier? Wirklich? Warum?

Eckpunkt „Historisches“

An dieser Stelle sammeln wir alle Ideen, was Wuppertal aus historischer Sicht aus der Kleinen Höhe machen könnte.
Bitte Kommentarfunktion nutzen, oder wenn Ihnen Anonymität wichtig ist per Mail an info@kleinehoehe.de. Wir veröffentlichen Ihre Gedanken dann neutral.

Erste lose Sammlung von Stichpunkten und Anregungen:

  • Infotafel(n) aufstellen z.B. historische Wege, Hofschaften, Katen …

Kreuzung Schanzenweg = Schanze, was bedeutet das?Hinweise in Wikipedia: Schanze_(Siebeneick)

  • An der Schmitten (An der Schmiede): Historische Schmiede existiert noch!
  • Mündliche Überlieferung: An der alten Schmiede wurden Napoleons Soldatenpferde mit neuen Eisen beschlagen. (Was könnte da dran sein? Wer hat Lust zu recherchieren?)
  • Mündliche Überlieferung: 1811 als Napoleon mit seiner Grande Armee auf dem Weg nach Russland war, ist der mit den gut 200000 Mann hier durchmarschiert. „Die hätten wohl genau auf den Feldern unten an der kleinen Höhe biwakiert.“ (Was könnte da dran sein? Wer hat Lust zu recherchieren?)
  • Die Kreuzung an der Schanze (heute noch exakt so auf der Kleinen Höhe erlebbar!) soll ein wichtiger Verbindungsweg zur Zeit der Christianisierung zwischen dem Kloster Werden (Essen) und dem Bergischen- / Sauerland gewesen sein (wer hat hier genauere Informationen?)

Fazit: Der auch zum Thema Umwelt und Landwirtschaft gemachte Vorschlag, die Kleine Höhe zum Erlebnis- und Lernort mit zahlreichen Informationen zu machen, ist auch zum Thema „Historisches“ anwendbar. Möglicherweise spannend für Geschichtsunterricht direkt vor der Haustür – wenn denn an den Überlieferungen etwas dran ist.

Eckpunkt „Landwirtschaft“

An dieser Stelle sammeln wir Ideen, die Landwirtschaft an der Kleinen Höhe in die Zukunft führen würde.
Bitte Kommentarfunktion nutzen, oder wenn Ihnen Anonymität wichtige ist, per Mail an info@kleinehoehe.de. Wir veröffentlichen Ihre Gedanken dann neutral.

Erste lose Sammlung von Stichpunkten und Anregungen:

  • Informations- und Lernort für Bürger und Schüler (NRW-weit) zum Thema Landwirtschaft.
  • Gegenüberstellung von konvetionellem, integrativem und ökologischem Landbau durch Verpachtung der einzelnen Flächen mit entsprechenden Maßgaben.
  • Kooperation mit https://www.pharma-food.de/bayer-startet-transparenz-website-fuer-pflanzenschutzmittel/

    Bienenleben 2018 an der KH
  • Ort für Informationen der Umweltorganisationen zum Thema Zukunft der Landwirtschaft.
  • Mietgärten für Familien auf der KH = Urban Gardening!
  • Feldlerchen-Blühfelder anlegen (ZEIT-Artikel „Tschüs Lerche“!)
  • Landwirtschaft erlebbar und verstehbar machen.
  • Zukunftswerkstatt Verbrauchernahe Landwirtschaft.
  • Landwirtschaft, die für Familien attraktiv gestaltet wird (z.B. Maislabyrinth)
  • Professionelle Infotafeln z.B. Dinkel
  • Ackerflächen als öffentliche Gärten / gepachtete Ackerfläche für Privatpersonen nutzen.
  • Produkte anbauen, die direkt vertrieben werden können.
  • Blühfelder und darin lebende Tiere durch Infotafeln in den Fokus rücken.
  • Wuppertal über die Stadtgrenzen hinaus als grüne Stadt der Zukunft attraktiv und bekannt machen. Alleinstellungsmerkmal!
  • Ökologische Aufwertung durch Bio-Landbau
  • Was der Ökolandbau im Vergleich zum konventionellen Anbau für Umwelt und Gesellschaft leistet
  • Lernort für Ökologische Landwirtschaft. Bsp. Verpachtung von Flächen an Biohöfe Windrather Tal. -> Höhere Erträge als dort
  • Regionale Nahrungsmittelerzeugung – aber auf ökologischer Basis
  • Lokales Wildbienenprojekt mit landwirtschaftlichen Förderprogrammen verknüpfen. Fachliche Anregungen hier: https://www.wildbienen-garten.de/