Corona ändert alles, oder?

Im bevorstehenden Planverfahren um die Kleine Höhe stehen wichtige Termine unmittelbar bevor:

  • Montag, 23. März 2020 – Freigabe der Unterlagen im Ratsinformationssystem (Geplant sind vier statt der üblichen einwöchigen Zeit zu Einlesen in die umfangreichen Dokumente)
  • Donnerstag, 23. April 2020 – Sitzung der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg
  • Donnerstag, 30. April 2020 – Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Bauen
  • Mittwoch, 06. Mai 2020 – Sitzung des Hauptausschusses
  • Montag, 11. Mai 2020 – Rat der Stadt Wuppertal

Noch steht nicht fest, ob und wie genau die oben genannten Gremiensitzungen stattfinden können. Lesen Sie: „Mit Telefon und Tablet-PC: Wuppertaler Stadtpolitik arbeitet weiter“ von Dirk Lotze sowie die Stellungnahmen der politischen Vertreter.

Trotz der schwierigen Umstände, unter denen auch unsere gewählten Stadtverordneten arbeiten müssen, sehen wir es als notwendig an, dass das Verfahren transparent und mit der geplanten Gründlichkeit durchgeführt wird. Vernunft und Weitsicht sind, auch im Hinblick auf die Kostenfrage sowie unter Berücksichtigung von Natur-, Arten- und Klimaschutz wichtige Entscheidungskriterien, die eine besondere Sorgfalt aller Ratsmitglieder erfordern.

Im Lichte der aktuellen Krise, schicken die Aktiven der BI Kleine Höhe viele Grüße an alle Unterstützer der Kleinen Höhe aber auch insbesondere an die Mitwirkenden in den politischen Gremien und in der Verwaltung.

Nutzen Sie das sonnige Wetter unter Beachtung der aktuellen Regeln zu einem Spaziergang auf der Kleinen Höhe, genießen Sie die frische Luft sowie den weiten Blick auf die schöne, niederbergische Landschaft.

Gefahr für die Feldlerche auf der Kleinen Höhe

Wuppertal Total 03.03.2020

von Markus Achteburg 3. März 2020

Die Feldlerche (Foto: Daniel Pettersson – CC BY-SA 2.5)

Am Mittwoch (3. März) wird der Internationale Tag des Artenschutzes begangen. Das hat die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Anlass genommen, darauf hinzuweisen, dass auch in Wuppertal der Lebensraum für Tiere und Pflanzen immer mehr schwindet.

Bettina Brücher, Stadtverordnete und Vorsitzende des Umweltausschusses, erläutert: „Wir möchten den Tag des Artenschutzes nutzen, um deutlich zu machen, wie konkret sich mangelnder Artenschutz auswirkt, auch vor unserer eigenen Haustür.“ Eine aktuelle Gefahr, so Brücher, bestehe für den Lebensraum der Feldlerche auf der Kleinen Höhe. Mit dem möglichen Bau einer forensischen Klinik verliere sie das einzige Habitat in Wuppertal, auf dem sie bisher noch leben konnte. Originalartikel Gefahr für die Feldlerche auf der Kleinen Höhe weiterlesen

Landschafts- Klima- und Artenschutz im Rückwärtsgang

Eine wiederentdeckte Karte aus dem Jahre 1996 macht deutlich: Vor fast 25 Jahren waren die Stadtverwaltungen schon mal weiter.

Region Bergisches Städtedreieck Remscheid – Solingen Wuppertal
Bergisch Märkisches Hügelland Freiraumband mit regionaler Bedeutung. (Orange Markierung: Kleine Höhe)

Heute sucht man solche Darstellungen vergeblich, obwohl dieser Grünzug NOCH existiert. Die BI Kleine Höhe versucht dies immer wieder mit eigenen Darstellungen zu verdeutlichen:

Montage der geplanten Klinik in gültigem Landschaftsplan-Nord (BI + Geodatenportal)
Noch deutlicher wird die Sicht auf dieses Gebiet, wenn man den benachbarten Landschaftsplan hinzufügt (BI + Geodatenportale)
Und wenn man dann noch die aktuell laufenden Wohnbaupläne auf Regionalplanebene hinzufügt …
… wird klar, dass die geplante forensische Klinik den Einstieg in die endgültige Aufgabe des größten noch erhaltenen Grüngürtels Wuppetals darstellt.

Kleine Höhe gegen Parkstraße: Tausch der Grundstücke ist geplatzt

WZ 07.02.2020

STADTENTWICKLUNG WUPPERTAL:
Das Land NRW will seine Fläche in Ronsdorf jetzt doch verkaufen.

Der Wert der Kleinen Höhe kann erst realistisch bestimmt werden, wenn Baurecht für die Forensik besteht, sagt Stadtplaner Marc Walter. Foto: Ulrich Bangert

Von Andreas Boller

Tausche 50 000 Quadratmeter Kleine Höhe für eine forensische Einrichtung gegen 50 000 Quadratmeter an der Parkstraße für ein Gewerbegebiet. So der Plan, aber der Grundstückstausch zwischen Stadt und Land NRW ist geplatzt. Die Verwaltung hat die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses am Donnerstag darüber informiert, dass das Tauschgeschäft nicht zustande kommt. Nun soll ein unabhängiger Gutachter den Wert beider Grundstücke ermitteln. Originalartikel Kleine Höhe gegen Parkstraße: Tausch der Grundstücke ist geplatzt weiterlesen

„Die Bundesgartenschau hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun“

WZ 06.02.2020

WUPPERTALER ORTSBAUERNSCHAFT:

Interview Landwirt Martin Dahlmann kritisiert die Schau und befürchtet weiteren Flächenfraß.

Landwirt Martin Dahlmann würde sich Alternativen zur Buga wünschen. Foto: Tanja Bamme

Von Claudia Kasemann

Bundesgartenschau in Wuppertal: Viel wird über das Thema derzeit diskutiert. Während sich die einen auf Blumenbeete und Besucher freuen und sie als Beitrag zum Image-Gewinn für die Stadt sehen, kritisieren andere das Großprojekt als überflüssig, teuer und ungeeignet für die Bergische Metropole. Im Gespräch mit der WZ erklärt Martin Dahlmann, Vorsitzender der Orts- und Kreisbauernschaft, warum er die Veranstaltung kritisch sieht.

Info
Landwirte im Tal

Person Martin Dahlmann ist Ortsvorsitzender und Kreisvorsitzender der Kreisbauernschaft Mettmann, zu der das Bergische Städtedreieck ebenfalls gehört.

Zahl Es gibt etwa 100 landwirtschaftliche Betriebe im Stadtgebiet, Haupt- und Nebenbetriebliche.

Informationen Wuppertaler Betriebe präsentieren sich und ihre Aktivitäten online:

www.bauern-in-wuppertal.de

Herr Dahlmann, was haben Sie gegen die Bundesgartenschau – es geht doch um Natur?

Originalartikel  „Die Bundesgartenschau hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun“ weiterlesen

Wir fordern die beiden Fraktionen CDU und SPD auf, zu ihren „Ursprüngen“ von 1985 zurückzukehren!

Offen gesagt

WZ vom 25.01.2020

Düsseldorfer Entscheidungshilfe

Es ist schon ärgerlich, dass es eines Weckrufes aus Düsseldorf bedarf, damit Wuppertal sich noch einmal und hoffentlich endgültig mit einem Thema beschäftigt, das für viele Menschen in dieser Stadt von größter Bedeutung ist.


Von Lothar Leuschen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) drängt in der Forensik-Frage. Kleine Höhe? Oder doch Parkstraße in Ronsdorf? Dass der Kelch noch einmal ganz an Wuppertal vorübergeht, ist mittlerweile leider recht unwahrscheinlich. Darum haben sich all jene viel zu wenig bemüht, die wie die CDU derzeit vor allem damit beschäftigt zu sein scheinen, sich selbst zu erledigen. Und auch die SPD ist noch zu Zeiten der rot-grünen Landesregierung nicht mit genügend Nachdruck vorstellig geworden, um zu verhindern, dass Wuppertal vollends zur Gefängnisinsel Nordrhein-Westfalens gemacht wird. Also droht der Stadt nach dem Gefängnis für erfahrene Kriminelle und der Haftanstalt für den Nachwuchs nun auch noch das Therapiegebäude für psychisch kranke Straftäter. Originalartikel Offen gesagt weiterlesen