Kleine Höhe: Bezirksregierung liegt keine Gesprächsanfrage vor

Ein Beitrag von Berg und Tal – stadtpolitische Beiträge per Mail

Die Kleine Höhe in Wuppertal enthält eines der größten, geplanten Gewerbegebiete der Stadt. Archivfoto.

Zum dauerhaften Erhalt des Freiraums auf der Kleinen Höhe in Wuppertal liegt der Bezirksregierung Düsseldorf weiter keine Anfrage der Wuppertaler Verwaltung für Gespräche vor. Darüber informierte eine Sprecherin der Bezirksregierung auf Anfrage. Die Kontaktaufnahme für einen Gesprächstermine hatte das städtische Ressort Bauen und Wohnen im März 2021 angekündigt. Die Bürgerinitiative Kleine Höhe bewertete den Prozess indes als insgesamt zu kurz angelegt: „Aus unserer Sicht müssten die Grundlagen zur Flächenbedarfsberechnung für Gewerbegebiete hinterfragt und auf ’neue Füße‘ gestellt werden.“

Die Kleine Höhe liegt an der Grenze zu Wülfrath und Velbert. Sie gehört der Stadt Wuppertal, ist teilweise landwirtschaftlich genutzt und enthält eine der größten, geplanten Gewerbeflächen im weiten Umkreis. Die Wuppertaler Stadtverwaltung hat seit August 2020 den Auftrag der Stadtbezirksvertretung Uellendahl-Katernberg, die Rücknahme der Pläne für dieses Gewerbegebiet vorzubereiten. Dazu gehören Beschlussvorschläge zum Flächennutzungsplan und zum Regionalplan. Zur zusätzlichen Sicherheit soll die Kleine Höhe möglichst in der Beikarte „Regionaler Biotopverbund“ zum Regionalplan eingetragen werden. Früher angedachte Bauvorhaben an der Stelle konnten aufgrund von Steigungen und notwendiger Entwässerung bislang nicht wirtschaftlich realisiert werden. Im Kommunalwahlkampf 2020 entschloss sich die CDU Ratsfraktion, die Pläne für eine geplante forensisch-psychiatrische Klinik auf der Kleinen Höhe nicht mehr zu verfolgen. Die Partei unterstützte mit Bündnis 90/Die Grünen deren Kandidaten: den inzwischen gewählten Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Durch die Entscheidung verlagerte sich das umstrittene Wahlkampfthema „Forensische Klinik“ in einen anderen Stadtteil. Die Kleine Höhe enthält wichtige Quellen und beheimatet geschützte Tierarten. Die regional vernetzte Bürgerinitiative Kleine Höhe setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt ein. Kleine Höhe: Bezirksregierung liegt keine Gesprächsanfrage vor weiterlesen

Schon viel geschafft, Endspurt

Viele fleißige Hände haben schon am Freitag bei herrlichem Wetter begonnen zu sammeln.

Bis Sonntag-Mittag ist schon viel Unrat zusammen gekommen:

Ein letzter Endspurt in den etwas weiter außen liegenden Bereichen ist noch möglich. Im näheren Umfeld der Kleinen Höhe ist schon alles picobello.

Die Kleine Höhe wird sauber!

Die Bürgerinitiative „Kleine Höhe“ plant eine schöne Frühlingsaktion unter dem Motto „Die Kleine Höhe wird sauber“

Wir wollen die Kleine Höhe vom „Wintermüll“ befreien und mit dazu beitragen, den Freizeitwert und die Schönheit der Kleinen Höhe zu erhalten.

Dazu bitten wir möglichst viele Helfer, an diesem Wochenende – unter Beachtung der Corona-Regeln – den vorhandenen Unrat zu sammeln.

Jeder kann sich eine Zeit aussuchen, die ihm an diesem Wochenende am besten passt. Es wird also keine gemeinsame „Großveranstaltung“ geben, da „Corona“ dies nicht zulässt.

Ab Freitag, den 19.03.2021, 16:00 Uhr, werden an der Ecke Schanzenweg - Nevigeser Str. (am Anhänger) durchnummerierte Landkarten ausliegen, die jeweils die Abschnitte zeigen, die von den Helfern abgesucht werden sollten. Die Helfer können sich ihren „Wirkungskreis“ selbst aussuchen und die entsprechende Karte mitnehmen. 
Es sind kurze Strecken, die wenig Zeitaufwand erfordern. Mülltüten werden bereit liegen. Handschuhe und weitere Hilfsmittel können selbst mitgebracht werden.

Die gesammelten Sachen werden dann am Montag, den 22.03.2021, an der selben Stelle (am Anhänger) abgeholt und entsorgt werden.

 

Schafsherde entwickelt sich zum Anziehungspunkt für Groß und Klein

Die seit Mitte Februar auf der Fläche der Kleinen Höhe gastierenden Schafe erfreuen sich hoher Beliebtheit als Ausflugs- oder Spaziergangshighlight. Und danach noch gleich zu den Wupperperlen ein paar Eier kaufen und die Hühner und jetzt auch Hähne beobachten. Herrlich bei solchem Wetter.

Unterstützerkreis Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Wir kämpfen gegen Flächenfraß und für Artenvielfalt nicht nur auf der Kleinen Höhe, sondern auch anderswo/überall, daher unterstützen wir die Volksinitiative „Artenvielfalt“. Bitte unterstützen auch Sie diese wichtige Initiative. Herzlichen Dank!

Mitmachen kann jede*r und ist einfach!
Hier gibt es die wichtigsten Tipps sowie eine Unterschriftenliste zum Herunterladen.

https://artenvielfalt-nrw.de/

Spannendes Vorbild: Chronologie des Volksbegehrens Artenvielfalt in Bayern

BI-Kleine Höhe: Wie geht es weiter?

Mit dem Ratsbeschluss vom 22.06.2020 (Rats-TV), der den Bau einer Forensischen Klinik auf einer Fläche der Kleinen Höhe zu den Akten gelegt hat, ist nach Ansicht der Aktiven der BI Kleine Höhe ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Daher richtet sich jetzt unser Blick ein Stückchen zurück (Das Kleine Höhe Video), aber vor allem nach vorne.

Wie es weiter geht

Seit Gründung der Bürgerinitiative im Jahre 1981 geht es ihr um den langfristigen Erhalt des Grüngürtels zwischen den Stadtgebieten Wuppertals und Velberts.

Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, wie die aktuellen Planungen zeigen:

Die Bürgerinitiative wird nach dem wichtigen Ratsbeschluss folgende Themen weiter aktiv begleiten:

  1. Einbringen in das Regionalplanverfahren mit dem Ziel der Änderung des Regionalplans im Bereich der Kleinen Höhe von Gewerbefläche / Sonderfläche hin zu Freiraum- und Agrarbereich.

  2. Einbringen in das Regionalplanverfahren bzgl. der Fläche „Asbruch W_05“, mit dem Ziel, auch hier den Freiraum zu erhalten.

  3. Ideen hin zur ökologischen Aufwertung der Fläche sammeln und durch Abstimmung mit den Landwirten und der Politik umsetzen.

  4. Entwicklung der Kleinen Höhe Fläche zum Naturerholungsraum mit einer Anlauf- und Aussichtsstelle sowie Schautafeln zur Umgebung, zur Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Landwirtschaft. Nutzung von Fördermitteln, wenn möglich.

  5. Ein „Belvedere Nord“, als Ausblickpunkt mit Blick in Richtung Windrather- und Neandertal als weiteren attraktiven Anlaufpunkt für Jung und Alt im Stadtgebiet.

  6. Planung und Einrichtung eines Rundwanderweges auf der Kleinen Höhe und deren Umgebung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein u.a. Partnern.

  7. Entwicklung eines Konzeptes für mehr Sauberkeit und Attraktivität der Aufenthaltsorte auf der Kleinen Höhe sowie deren Pflege.

Was passiert mit den eingesammelten Mitteln?

Im Kreise der aktiven BI-Mitglieder wurde über die Verwendung der über Sammelaufrufe und in vielen Aktionen gesammelten Mittel beraten. Da sich alle einig sind, dass das Ziel – Erhalt der Kleinen Höhe – noch nicht erreicht ist, haben wir uns gegen die Auflösung unseres Kontos – verbunden mit Spende des Restbetrags für gemeinnützige Zwecke – entschieden. Wir bitten Unterstützer*innen mit Fragen zu dieser Thematik, oder die Einblick über den Stand der Mittel oder die bisherige Verwendung wünschen, sich bei uns unter info@kleinehoehe.de zu melden. Genauso, wenn sie von der Option Gebrauch machen wollen, den bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht verwendeten Anteil ihres Beitrags zurückzuerhalten.

Das Kleine Höhe Video

Als kleinen Rückblick auf unsere Aktionen präsentieren wir unser schon im Sommer produziertes Video, mit dem noch Mal mit bewegten Bildern die Gründe für den Erhalt der Kleinen Höhe in den Mittelpunkt gerückt werden: