An dieser Stelle sammeln wir Ideen, die Landwirtschaft an der Kleinen Höhe in die Zukunft führen würde. Bitte Kommentarfunktion nutzen, oder wenn Ihnen Anonymität wichtige ist, per Mail an info@kleinehoehe.de. Wir veröffentlichen Ihre Gedanken dann neutral.
Erste lose Sammlung von Stichpunkten und Anregungen:
- Informations- und Lernort für Bürger und Schüler (NRW-weit) zum Thema Landwirtschaft.
- Gegenüberstellung von konvetionellem, integrativem und ökologischem Landbau durch Verpachtung der einzelnen Flächen mit entsprechenden Maßgaben.
- Kooperation mit https://www.pharma-food.de/bayer-startet-transparenz-website-fuer-pflanzenschutzmittel/
- Ort für Informationen der Umweltorganisationen zum Thema Zukunft der Landwirtschaft.
- Mietgärten für Familien auf der KH = Urban Gardening!
- Feldlerchen-Blühfelder anlegen (ZEIT-Artikel „Tschüs Lerche“!)
- Landwirtschaft erlebbar und verstehbar machen.
Zukunftswerkstatt Verbrauchernahe Landwirtschaft.
- Landwirtschaft, die für Familien attraktiv gestaltet wird (z.B. Maislabyrinth)
- Professionelle Infotafeln z.B. Dinkel
- Ackerflächen als öffentliche Gärten / gepachtete Ackerfläche für Privatpersonen nutzen.
- Produkte anbauen, die direkt vertrieben werden können.
- Blühfelder und darin lebende Tiere durch Infotafeln in den Fokus rücken.
- Wuppertal über die Stadtgrenzen hinaus als grüne Stadt der Zukunft attraktiv und bekannt machen. Alleinstellungsmerkmal!
- Ökologische Aufwertung durch Bio-Landbau
- Was der Ökolandbau im Vergleich zum konventionellen Anbau für Umwelt und Gesellschaft leistet
- Lernort für Ökologische Landwirtschaft. Bsp. Verpachtung von Flächen an Biohöfe Windrather Tal. -> Höhere Erträge als dort
- Regionale Nahrungsmittelerzeugung – aber auf ökologischer Basis
- Lokales Wildbienenprojekt mit landwirtschaftlichen Förderprogrammen verknüpfen. Fachliche Anregungen hier: https://www.wildbienen-garten.de/